• 5
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

ZV Arbeitsgruppe Aussaat & Vermehrung (AVV)

Lange schon beschäftigen sich die Gründungsmitglieder der AG intensiv mit Aussaat und Vermehrung ausgewählter Kakteen und Sukkulenten. Im Jahr 2005 wurden dem Ganzen Vereinsstrukturen verpasst, die Arbeitsgruppe Aussaat und Vermehrung, kurz AAV, ist ein Zweigverein der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde.

Die wichtigsten Aufgaben der AAV:

Vermehrung:

Durch gezielte Vermehrung von in Kultur befindlichen Pflanzen und Weitergabe derselben soll der Sammeldruck auf Wildpopulationen genommen werden. Das Ziel ist erreicht, wenn wegen Überangebotes auf Börsen und Märkten der Wunsch der Kakteenfreunde nach seltenen Arten gestillt ist. Dies ist aus Sicht der AAV eine zielführende Möglichkeit aktiv Artenschutz zu betreiben. Wahrscheinlich ist es sogar die einzig effiziente Methode, von Europa aus die Wildpopulationen in Amerika oder Afrika vor der Ausrottung durch Sammler zu bewahren.

Vielfalt:

Die genetische Vielfalt der einzelnen Populationen oder Aggregate soll möglichst erhalten bleiben. Das heißt, dass bei einem Bestand von nur wenigen Mutterpflanzen in den Sammlungen nach weiteren Kulturpflanzen gesucht werden soll und so die größtmögliche Anzahl zur Samengewinnung herangezogen werden kann.

Feldgehern ist bekannt, dass so gut wie jede Population in Natur wesentlich vielfältiger ist als Kulturpflanzen von demselben Standort. Daraus abgeleitet heißt die Devise, eine möglichst große Anzahl von Pflanzen in Kultur zu pflegen ohne gezielte Auslese zu betreiben.

Bedrohte Arten:

Primär werden besonders bedrohte und in Kultur heikle Pflanzen zu vermehren sein, langfristig strebt die AAV dezentral kultivierte Vermehrungsstöcke möglichst vieler Arten in all ihrer Vielfalt getrennt nach Populationen an.

DESUK:

Dies sind im Wesentlichen auch die Ziele von DESUK, einem Projekt zur Dezentralen Erhaltung von SUKkulenten. Im Idealfall ist die dezentralisierte Erhaltungssammlung zur Sicherung der Diversität von Sukkulenten ein Spiegelbild aller natürlichen Populationen. Ein solches Projekt bedarf guter Organisation und einer ausgeklügelten Regelung. Die AAV will dieses Projekt nach Kräften unterstützen.

Was haben Sie davon?

Die AAV gibt überzählige Jungpflanzen ab, die Sie erwerben können. Anforderung der Liste unter Kontaktdaten.

Auf Kakteenbörsen bieten Mitglieder der AAV DESUK-Pflanzen an. Achten Sie auf die orangen Etiketten.

Informationen und Know-how rund um die Vermehrung werden gerne weiter gegeben.

Wenn Sie interessante Kakteen und Sukkulenten mit gesicherter Herkunft pflegen, können Sie sich gerne einbringen.

• Sie fühlen sich angesprochen?

• das Thema interessiert Sie?

• Sie haben authentische Pflanzen in Ihrer Sammlung?

• Sie sind an hochwertigen Vermehrungen interessiert?

• Sie haben den ultimativen Tipp zur Aussaat?

Die Mitglieder der AAV laden Sie zur Mitarbeit ein.

Drucken E-Mail

Kontakt:

Vorsitzender Josef Kitz

Tel.: 0664/81121246

EMail: josef.kitz@aon.at

oder

Gerhard Jantschgi

Tel.: 0664/8180960

EMail: tcg.ja@aon.at

Josef-Kitz AAV 400

qrcode kitz

vcard Vorsitzender Josef Kitz

QR-Code

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.